Die Suche nach Auszubildenden wird für viele kleine und mittlere Unternehmen immer schwieriger. In einem Dossier des Bundesinstituts für Berufsbildung wurden Erfahrungen von Modellprojekten und zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele für erfolgreiches Ausbildungsmarketing 4.0 gebündelt.
Für kleine Unternehmen sind vor allem die Kapitel 3-6 und die dazugehörigen Praxisbeispiele interessant und bieten Anregungen für das eigene Vorgehen.
Aus dem Inhalt
- Wie können Unternehmen ihren Web-Auftritt zum Ausbildungsmarketing nutzen? (Kapitel 3)
- Was sind die Vorteile von „Ausbildungsmarketing peer-to-peer“? (Kapitel 4)
- Welche Veranstaltungsformate zum Ausbildungsmarketing haben sich besonders bewährt? (Kapitel 5)
- Welche Vorteile bringt der Einsatz von Social Media im Ausbildungsmarketing? (Kapitel 6)
Wo kommen die Praxisbeispiele her?
Seit 2014 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Programm JOBSTARTER plus Projekte, die mit innovativen Konzepten Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Herausforderungen rund um die duale Ausbildung erarbeiten und darüber hinaus auch zur Strukturentwicklung beitragen. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Projekte arbeiten daran, dass Betriebe ihre Ausbildungsplätze weiterhin anbieten, zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen und passende Auszubildende finden. In diesem Zusammenhang haben sich viele Projekte auch mit dem Ausbildungsmarketing für kleine Unternehmen beschäftigt.