Der Girls’ & Boys’Day – der Mädchen- und Jungen-Zukunftstag – ist ein bundesweites Angebot zur Sensibilisierung bei der Berufsorientierung, damit sich die Schülerinnen und Schüler nicht von geschlechtlichen Rollenklischees, sondern von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Interessen leiten lassen. Bereits ab der Klassenstufe 5 können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten an diesem Tag praktisch in Ihrem Unternehmen ausprobieren.
Sie möchten ein Teil der Initiative sein, Ihre Attraktivität als Unternehmen erhöhen und gleichzeitig interessante Begegnungen mit potenziellen Azubis machen? Nehmen Sie teil, wir zeigen, wie. Der nächste Girls‘ und Boy’s Day findet am 27.04.2023 statt, Schülerinnen und Schüler melden sich bis zum 20. April 2023 bei Ihnen an und werden von ihren Schulen für Unternehmensbesuche in der Regel freigestellt.
Girls’Day
Der Girls’Day ist ein Berufsorientierungstag für Mädchen. Er findet einmal jährlich, zumeist im April, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt. Unternehmen und Institutionen laden Mädchen ab Klasse 5 ein, an diesem Tag ihr Berufsfeld kennenzulernen – Berufe in denen maximal 40 Prozent Frauen aktuell eine Ausbildung machen oder studieren. Welche Berufe infrage kommen, finden Sie hier: Girls’Day-Berufe. Tragen Sie Ihr Angebot als digitales oder Angebot vor Ort ins Girls’Day-Radar ein. Die Angebotsform können Sie bei Bedarf auch später noch wechseln. Das Angebot wird geprüft und innerhalb der nächsten zwei Werktage freigeschaltet. Mädchen finden Ihr Angebot über das Radar und melden sich online oder telefonisch bei Ihnen an. Über den blauen Button Mein Girls’Day oben rechts auf der Seite loggen Sie sich in Ihr Girls’Day-Konto ein. Dort können Sie die Anmeldungen für Ihr Angebot bequem verwalten und Änderungen an Ihrem Angebot vornehmen, sobald das Angebot freigeschaltet wurde.
Boy’s Day
Der Boys’Day ist ein Berufsorientierungstag für Jungen. Unternehmen und Institutionen laden Jungen ab Klasse 5 ein, an diesem Tag ihr Berufsfeld kennenzulernen – Berufe in denen maximal 40 Prozent Männer aktuell eine Ausbildung machen oder studieren. Welche Berufe infrage kommen, finden Sie hier: Boys’Day-Berufe. Tragen Sie Ihr Angebot als digitales oder Angebot vor Ort ins Boys’Day-Radar ein. Die Angebotsform können Sie bei Bedarf auch später noch wechseln. Das Angebot wird geprüft und innerhalb der nächsten zwei Werktage freigeschaltet. Jungen finden Ihr Angebot über das Radar und melden sich online oder telefonisch bei Ihnen an. Über den blauen Button Mein Boys’Day oben rechts auf der Seite loggen Sie sich in Ihr Boys’Day-Konto ein. Dort können Sie die Anmeldungen für Ihr Angebot bequem verwalten und Änderungen an Ihrem Angebot vornehmen, sobald das Angebot freigeschaltet wurde.
Ideen für die Durchführung
Anregungen, was und wie Sie in ihrem Unternehmen Angebote zum Girls’Day oder Boy’s Day umsetzen können, finden Sie auf einem Ideenboard von Unternehmen für Unternehmen hier online.